Versand von online Bestellungen besser als der Ruf?! – CO2-Emissionen beim online Shopping

Wir bestellen alle gern im Internet. Es ist bequem, es gibt eine Vielzahl an Produkten und die Möglichkeit, Preise zu vergleichen, um möglichst günstig einzukaufen. Auch durch Corona mit oder ohne Lockdown bestellen Viele lieber im Internet als in die Geschäfte zu gehen. 

Was wird online bestellt?

Als wir 2013 begannen, vegan zu kochen, gab es bei uns im Ort kaum vegane Ersatzprodukte, also haben wir online bestellt. Heute sieht es anders aus, dennoch gibt es manches weiterhin nur online. In meinem Artikel “11 Tipps für ein nachhaltigeres Bad” empfehle ich auch Produkte, die es bisher nur online gibt. Und frage mich dann, wie nachhaltig sind dann meine Tipps.

In der folgenden Grafik wird der online Umsatz 2019 nach Branchen aufgeteilt. Besonders Kleidung und Elektronik werden in Deutschland online bestellt.

aus dem “HDE Monitor 2020”

Gefühlt ist der Versand von online geshoppten Produkten weniger nachhaltig als im stationären Einzelhandel einzukaufen. Aber ist das wirklich so? Auf Anregungen eines Freundes (viele Grüße) habe ich dazu ein wenig recherchiert und kann nun ganz eindeutig antworten: 

Es kommt darauf an!

CO2-Emissionen im Vergleich

Wenn mensch die verfügbaren Informationen im Internet recherchiert, ist erst einmal klar: Der Versandweg vom Herstellungsort zu den Verteilzentren ist beim online und stationären Einzelhandel ähnlich. Die CO2-Emissionen sind vergleichbar. Wichtiger ist im Onlinehandel die letzte Meile, also der Weg vom Zielpaketzentrum zu uns nach Hause oder der Weg der Kund:innen ins Ladenlokal, als auch die Lagerung in Distributionszentren der Onlinehändler oder dem Ladenlokal.

Exkurs: CO2-Emissionen

CO2-Emissionen gehört zu den Begriffen, die wir tagtäglich hören und lesen und meist auch irgendeine Vorstellung davon haben. Daher ein kurzer Exkurs, was CO2-Emissionen per Definition sind:

  • CO2-Emissionen bezeichnen den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. 
  • Der Begriff setzt sich zusammen aus CO2, der Summenformel für Kohlenstoffdioxid sowie dem Wort Emission, welches sich vom lateinischen ’emittere’ ableitet und so viel wie ‘aussenden’ bedeutet. 
  • CO2 entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien, darunter z.B. Holz, Kohle, Diesel oder Gas. 
  • Kohlenstoffdioxid ist ein stark wirksames Treibhausgas.

Stationärer Handel

Hier gilt es neben der An- und Abfahrt der Kund:innen auch den Betrieb des Ladenlokals zu berücksichtigen. Ein Geschäft verbraucht Energie für Licht, Musik, elektronische Türen, Wärme etc. abhängig vom baulichen Zustand, Größe, Lage und Energielieferanten. Für die Fahrt zum Geschäft fallen je nach Verkehrsmittel unterschiedlich hohe CO2-Emissionen an. Bei Fahrten mit dem Pkw oder dem Bus fallen die meisten Emissionen an, gefolgt von Straßen- und U-Bahnen und dann dem Fahrrad oder zu Fuß.

Meistens fahren wir aber nicht für ein Produkt in die Stadt. Wir bündeln unsere Einkäufe, gehen in mehrere Läden und kaufen alles Notwendige ein. 

Online Handel

Durch die meist optimierten Touren der Lieferdienste fallen pro Bestellung weniger CO2-Emissionen an. Allerdings sind bei online Bestellung zusätzlich die Verpackungen zu berücksichtigen. Neben der Produktverpackung werden die Bestellungen häufig in größere Umverpackungen verschickt. Je nachdem was wir bestellen, lassen sich Bestellungen in einem Shop bündeln. Die einfache Bestellung im Internet verleitet häufig dazu, schnell mal hier und da zu bestellen. Sodass viele Pakete von verschiedenen Shops unterwegs sind.

aus “Die Ökologisierung des Onlinehandels Teilbericht I” – Herausgeber: Bundesumweltamt

Ergebnis

Die Auswertung aktuell vorhandener Literatur zu den CO2-Emissionen mündet u. a. in der oben abgebildeten Tabelle und stellt fest, dass in vielen Fällen der Kauf im Online Handel ökologisch vorteilhafter ist als der Einkauf vor Ort.

Beispiel

Aus der Tabelle ist erkennbar, wie unterschiedlich die CO2-Emissionen sein können. Um es noch etwas anschaulicher darzustellen, erstelle ich aus den jeweiligen mittleren Werten ein Beispiel. Dies ist natürlich nicht genau. Da ich u. a. kein konkretes Geschäft nehme und nicht weiß, wie groß dieses ist etc. 

Ich kaufe jeweils online und im stationären Handel ein Kleidungsstück. Da ich kein Auto haben, nutze ich entweder die Bahn oder fahre mit dem Rad. 

 OnlineStationär
Bestellung300
Lager/Laden602200
letzte Meile/Fahrt zum Handel300290 (Bahn)
0 (Fahrrad)
Versandverpackung 2,4l / Beutel200 (eigener Beutel)
Summe4102490 (Bahn)
2200 (Fahrrad)

An diesem sehr vereinfachten Beispiel ist erkennbar, dass sehr viel davon abhängt, wie der Laden aufgestellt ist. Bei einer Annahme von 300 g CO2-Emissionen für das Geschäft wäre ein Einkauf mit dem Fahrrad vor Ort besser. Aber auch ein Online-Einkauf von größeren Mengen hat Einfluss auf die Größe der Verpackung. Eine kleine Verpackung kommt mit ca. 20 g aus, je größer, desto mehr CO2-Emissionen.

Retouren

In diesen ganzen Darstellungen sind die Retouren bzw. ein Umtausch nicht berücksichtigt. Hier fallen erneut Wege an zum Paketshop, um die Retoure abzugeben und die Weiterleitung an den Händler. Der Weg zum Geschäft, um das Produkt umzutauschen. 

Dann die Verarbeitung der Retouren bei Online Shops. Hoffentlich wird die Ware geprüft und wenn diese unbeschädigt ist, wieder zum Verkauf angeboten und nicht zerstört. Eine Forschungsgruppe der Universität Bamberg zum Retourenmanagement hat in einer Befragung festgestellt, dass die Entsorgung glücklicherweise die Ausnahme ist. 

Worauf kann ich beim Online-Shopping achten?

Bevor wir jetzt alle im Internet shoppen, ist zu berücksichtigen, dass die CO2-Emissionen vom Transport meist den kleinsten Teil der CO2-Emissionen eines Produktes ausmachen. Die meisten CO2-Emissionen fallen bei der Herstellung an, gefolgt von der Nutzung (elektronische Geräte aufladen, Kleidung waschen) etc. 

Deswegen gilt, um wirklich nachhaltiger zu leben und CO2-Emissionen einzusparen, ist ein bewusster Konsum nötig. Folgende Punkte versuche ich vor einem Kauf zu berücksichtigen: 

  • Brauche ich dieses Produkt wirklich?
  • Wenn ja, gibt es dies gebraucht oder von einem nachhaltigen Anbieter?
  • Kann ich warten und dann mehrere Produkte zusammen bestellen?
  • Standardversand wählen, damit möglichst lange, viele Sendungen gebündelt transportiert werden
  • Sicherstellen, dass mensch selber oder die Nachbar:innen zu Hause sind oder direkt an eine Packstation oder ähnliches liefern lassen.
  • Retouren möglichst vermeiden und
  • Versandverpackungen wiederverwenden.

Mein persönliches Fazit

Ich hätte nicht damit gerecht, dass Onlineshopping in den meisten Fällen ökologisch vorteilhafter ist als der Kauf vor Ort. Jetzt fühle ich mich nicht mehr so schlecht, wenn ich etwas online kaufe. Obwohl dies auch kein Freifahrtschein für einen Shoppingrausch ist. 

Auch gilt es viele andere Dinge bei Kaufentscheidungen zu berücksichtigen. 

Brauche ich eine Beratung, möchte ich den kleinen Händler vor Ort unterstützen, gibt es das Produkt vor Ort eigentlich, wie werden die Mitarbeiter:innen von Lager- und Logistikunternehmen behandelt/bezahlt?

Wir wissen häufig auch nicht, wie viele CO2-Emissionen das Geschäft vor Ort tatsächlich verursacht. Größere Ketten veröffentlichen zwar Nachhaltigkeitsberichte, diese beinhaltet meist auch nur allgemeine Aussagen und gibt nicht zwangsläufig eine Antwort für die Filiale vor Ort. Dies zu recherchieren lohnt sich wahrscheinlich am ehesten, wenn ich irgendwo regelmäßig einkaufe wie zum Beispiel im Lebensmitteleinzelhandel. 

Ich versuche mir immer wieder bewusst zu machen: Jeder Kauf verursacht CO2-Emissionen, deswegen ist ein bewusstes Konsumverhalten wichtig. 


Wie sieht es bei dir aus, hättest du mit diesem Ergebnis gerechnet? Verändert sich dadurch dein Konsumverhalten?

Quellen

Online Monitor 2020 – HDE Handelsverband Deutschland (Daten 2019) https://einzelhandel.de/index.php?option=com_attachments&task=download&id=10433
Die Ökologisierung des Onlinehandels Teilbericht I – Herausgeber: Bundesumweltamt https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2020_12_03_texte_227-2020_online-handel.pdf
https://www.oeko.de/aktuelles/2015/online-shoppen-oder-beim-lokalen-haendler/
Forschungsgruppe Universität Bamberg http://www.retourenforschung.de
Definition CO2-Emissionen http://www.biologie-schule.de/co2-emission.php
Klimaschutz im Einzelhandel https://www.hde-klimaschutzoffensive.de/sites/default/files/uploads/document/2018-08/Broschuere-HDE-Klimaschutzoffensive.pdf

Empfohlene Beiträge

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 − fünf =